|
Im Winter 2000/2001 haben wir uns entschlossen den Rumpf unseres Schulungsdoppelsitzers
neu zu bespannen. Der Zustand des Lackes und zahlreiche Flicken im Leinen hatte dies notwendig gemacht. |
|
Nach dem Entfernen der alten Bespannung und der Anbauten, sowie dem Entlacken des Gerippes wurde klar, daß es mit dem Aufziehen neuen Gewebes nicht getan war. |
|
|
Das Stahlrohrgerippe wurde endoskopiert und teilwiese erneuert, bevor es erneut grundiert und lackiert werden konnte. An der Steuermechanik sind Lager ersetzt worden, um deren Spiel zu verringern. |
|
Und wo wir schon dabei waren:
Neue Instrumenten- und Bodenbretter wurden entworfen,
das elektroakustische Variometer ersetzt.
|
|
Bei der Montage des Rohbaus konnten alle Antriebe kontrolliert und justiert werden. |
Ein Spornrad wurde installiert, wie beim 3er Falken, dem Nachfolgemodell. |
Die neue Bespannung (Ceconite) hat Gewicht gespart, so daß der Rumpf nur unwesentlich schwerer wurde.
|
|
Die Wägung bei der Abnahme durch den Prüfer hat keine Veränderung des Schwerpunktes ergeben.
|
|
|
Alle warten gespannt auf das Urteil des Prüfers. |
Aus der ganzen Aktion war eine komplette Grundüberholung mit technischen
Erweiterungen geworden.
Aber am 7. August 2001 war es dann soweit. Unser Falke durfte wieder in die Luft !
|
Manche Kameraden wollten einfach mal wieder damit in die Luft, obwohl sie anders Gerät benutzen könnten.
|
|
|
Unsere Oppinger Nachbarn hatten uns zum Schulen netterweise ihren Falken ausgeliehen, so hatten wir kurze Zeit zwei am Platz. |
| Nach all dem Werkeln schreit die Werkstatt nach einem Aufräumkommando. |
|