![]() |
||
2016-10-01..03: 17. Familiendrachenfest.
Trotz suboptimalen Wetterbedingungen strömen die Besucher zum Drachenfest. Drei Tage Drachenfest sind drei Tage Aktion mit bunten Bildern am Himmel über dem Jakob Laur Flugplatz. Und das in diesem Jahr bereits zum 17. Mal. Gemeinsam mit den Albflyern, einem losen Zusammenschluss von Drachenbegeisterten aus Gerstetten, Heidenheim, Ulm oder Göppingen veranstaltete der Laichinger Flugsportverein das große Familienfest. Nicht nur zeigten ungefähr 150 Drachenfans auch ganz Deutschland oder der Schweiz bunte Großdrachen, bauten ein "Winddorf" rund um ihre Wohnwagen und Wohnmobile auf, zeigten tolle Schaubilder im Aktionsfeld, auch ein großes Stück zum freien Fliegen für jedermann waren geboten. Verschiedene Verkaufsstände rund um Drachen, Windspiele und Wurfgeräte runden das Bild an den Hangars der Flieger ab. Martin Haug aus Gerstetten, liebevoll "Präsi" von seinen Albflyern genannt, ist in Laichingen gemeinsam mit Mario Firmbach und Julia Post am Mikrofon und erklärt fachkundig den Besuchern die einzelnen Drachen. Erklärt, zeigt, demonstriert und glänzt dabei mit Fachwissen rund um Einleiner, Zweileiner und Mehrleiner in den Kategorien der Drachen. Er selber kam ursprünglich über den Papa zur Drachenliebe, der mit ihm gemeinsam schon Drachen baute. Zwar schlief diese Liebe kurzfristg ein, über einen Lenkdrachen, den sein Onkel ihm später schenkte kam Haug wieder auf den Geschmack und ist nun seit 27 Jahren begeisterter Drachenflieger. Er selber fliegt zwischenzeitlich am liebsten einen einleinigen Drachen. "Mein Lieblingsdrachen ist der Sky Window", berichtete er. Ein Kastendrachen, der auch mit stärkerem Wind zurecht kommt und am Wochenende daher auch zum Einsatz kam. Die Drachen werden von den Albflyern alle selber gebaut - aus Hightec Material wie Spinnacker Nylon und Carbon. Diese Kastendrachen können auch sehr gut aneinandergekoppelt werden zu langen Verbänden. Haug und seine Freunde selber haben insgesamt 25 solcher Drachen und fliegen diese auch im Verband. "Diese Drachen sind einfach zu bauen und auch easy zu fliegen", berichtete Haug. Die Bauzeit für so einen Kasten beträgt zirka einen Tag und kann auch in einem Workshop, den die Albflyer anbieten von Laien innerhalb eines Tages nachgebaut werden. Haug selber hat wohl schon an die 300 filigrane Flugobjekte selber gebaut, seine Freude daran ist ungebrochen. Für aktive Drachenflieger werden auch spezielle Workshops angeboten, in denen das Niveau deutlich höher ist. ![]() Aber nicht nur die Drachen wirken wie ein Besuchermagnet, auch die gute Bewirtung durch die Mitglieder des FSV Laichingen sorgt für einen immensen Besucherandrang. Jedes Jahr wird die Speisekarte noch umfangreicher, das Angebot noch kulinarischer. In diesem Jahr als Neuheit gab es hausgemachtes Gulasch mit selbstgemachten Semmelknödeln. ![]() Text: Claudi.M |
||
Fotos von Claudi, Udo, Alfred, Frank.S und Karle3.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() Liebe Gäste, vielen Dank für Euren Besuch! |
||
Links zu den Drachenfliegern: Die Albflyer (Bilder / 2016 / Drachenfest Laichingen) , und die Abendsegler (Bildergalerie / 2016 / Laichingen) , sowie die Drachenkinder , und auch die Eidgenossen. |