2009-09-13:
Ein schöner sonniger Sonntag, ideal für unser jährliches Festchen. |
groß/big |
Unter die Kategorie Oldtimer fällt ganz klar die Klemm Kl 35. Wie das Typenschild verrät, stammt die Maschine aus dem Jahr 1940. Der Hirth-Motor ist genau so alt und original, wie Matthias, einer der Piloten erklärte. ".. viel Pflege!" waren seine Worte bei der Vorflugkontrolle, als er mittels Gehör die Kurbelwellenmechanik prüfte. |
Die Schweizer Eva und Edi sind in einem mehrstündigen Flug mit ihrem Nachbau eines Fieseler Storch angereist. Die Konstruktion wurde maßstabsgetreu ausgeführt, um die Flugeigenschaften beizubehalten. Es handelt sich aber nicht um ein Ultraleichtflugzeug, sondern um eine sog. Echo-Klasse. Die Tragflächen mit ihren festen Vorflügelklappen ermöglichen extemen Lansamflug - und somit kurze Start- und Landestecken. Dies wurde eindrucksvoll demonstiert - am Flugbild (rechts) erkennt man die zusätzlich in Startkonfiguration gesetzten Landeklappen um den Auftrieb zu erhöhen. |
Die Oerlican Sokol M1 aus tschechischer Produktion (1949) hat sehr große Ähnlichkeit mit der Arado 79 aus den 30er Jahren. Das Anwerfen des Motors von Hand sollte geübten Personen vorbehalten bleiben, der Vorgang ist für Laien gefährlich, für Könner anspruchsvoll. Ihre jetzige Heimat hat die Maschine bei Peter von den Ditzenbachern gefunden. |
Der Kranich III wurde 1953 von Focke-Wulf in Bremen gebaut, der Konstukteur war der berühmte Hans Jacobs. Stationiert ist der Doppelsitzer in Gemischbauweise bei den Mitgliedern des Vereins auf dem Nortel. |
Das aus Holz gebaute Nurflügel-Segelflugzeug Fauvel AV-36 wurde von Thommy, von den Blaubeurer Kameraden im Kunstflug vorgeflogen. Der Hauptholm des Flügels hatte Pilzbefall und wurde unter der Leitung von Walter (links) im Jahre 2000 restauriert. |
Weiteren Segelkunstflug boten Helmut aus Walpertshofen mit einer Swift-S1, und unser Kamerad Marcus in der Lo 100. |
Johann, der Finninger Hirschwirt, konnte es kaum erwarten bis er wieder turnen durfte. Die Freude am Fliegen konnte man spüren, wenn man den exzellenten Motor-Kunstflug mit seiner Pitts S1-11 Superstinker verfolgte. | ||
Die Akrobatik gipfelte in einer Faßrolle um eine andere horizontal fliegende Maschine herum, hier eine YAK. Bei dieser sog. Apache-Roll umkreist das eine Flugzeug korkenzieherartig das andere, und dreht sich dabei zusätzlich um seine eigene Längsachse. Dies ist sicherlich genauso anspruchsvoll wie der gezeigte Rollenkreis - tolle Darbietung! |
Beim spätnachmittaglichen Besuch der Hayinger Jungs mit ihrer T6 gab es neben fein gesteuerten Figuren, auch noch tollen Sound auf die Ohren - Sternmotor! Am Fest darf es auch mal ein bißchen brummen, den Rest des Jahres üben wir uns dann wieder im Lärmschutz, indem wir z.B. Vermeiden über Orte zu schleppen. |
Unsere Hubi-Kameraden Heinz und Jochen haben den leisen EC120B 'Colibri' aus dem Hause Eurocopter schweben lassen. |
groß/big |
Liebe Gäste, Danke für Eur'n Besuch!
Wir hoffen Euch gut unterhalten zu haben! Die verloste Heißluftballonfahrt war eine Spende der Firma 'Erdgas-Südwest' in Munderkingen - da wird sich der Gewinner freu'n. |