Die weiteren Ereignisse findet man auf der |
NEUEN HOMEPAGE |
2018-05-18: Info: Quali in Erbach.
Peter.N und Basti.K sind momentan auf der Qualifikationsmeisterschaft der Standard- und Clubklasse in Erbach. Basti benutzt dabei die LS-4 des Vereins, Peter probiert die Mini-LAK aus der neuen 13,5 Meter Klasse aus. Da sind wir mal gespannt, und freun uns auf ihre Berichte.. |
2018-04-22: Einmalige Rekord Geschwindigkeiten auf der Schwäbischen Alb
Eine absolut ungewöhnliche Wetterlage bescherte den Piloten der Fliegergruppe Laichingen die schnellsten Schnittgeschwindigkeiten in der bisherigen Vereinsgeschichte. Bernd Nübling, der ehemalige Vorstand der Fliegergruppe Laichingen hatte so eine ideale Wetterbedingung für Geschwindigkeitsflüge in 48 Jahren noch nicht erlebt. Verantwortlich dafür waren zwei verschiedene Luftmassen, die an ihrer gemeinsamen Grenze die Termik zu Linien formierte, die sich von Donaueschingen bis zu die Fränkische Alb östlich von Donauwörth erstreckte. Konvergenzlinie wird dies auch genannt. Diese Aufwindlinien waren ohne einen Kreis und ohne Höhenverlust nutzbar und die Laichinger Piloten konnten sich mit realen Durchschnittsgeschwindigkeiten (über die gewertete Zeit von 2,5 Stunden) von 150 Km/h bis knapp 180 km/h den 4. Platz in der Bundesliga Wertung erfliegen. Wir gratulieren außerdem Bernd Weber zu seinem 1035 km OLC Wertungsflug, den er mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 135km/h abschließen konnte. Seine Freude war riesengroß, denn er hatte mit seinem nagelneuen Flugzeug - Ventus 3TS - erst den 4. Flug gemacht und ein schöneren Einweihungsflug hätte er sich nicht wünschen können. |
2018-04-02: Ostermontag.
Die Kaltfront ist durch, wir konnten Aufbauen, nachdem noch ein paar Kleinigkeiten nachgezogen wurden. |
2018-03-30: Avionik.
Die gesetzlich vorgeschriebene Umstellung des Flugfunks auf das neue 8,33 kHz Kanalraster erfordert den Austausch aller Funkgeräte. So kommt es vor, daß neben dem freitäglichen Werkstattdienst auch unter der Woche gearbeitet wird. Schön wenn dann einer der Kameraden ein Vesper mitbringt. Dann dient auch der Rumpf als Ablage für ein Wurstbrötchen. Keine Sorge, wir machen später sowieso eine gründliche Fremdkörperkontrolle um Restmaterial und Werkzeug aus dem Flieger zu entfernen. |
2018-03-18: Hubschrauberbesuch.
Bei normalem Flugbetrieb funken uns die Piloten des Rettungshubschraubers manchmal an, um sich über die Situation am Platz zu informieren. Windenbetrieb ist hierbei von großem Interesse, wenn sie in niedriger Höhe unterwegs sind. Ansonsten dürfen sie auch einfach so landen. Und wenn auf dem Heliport noch Schnee liegt, dann reicht auch das Vorfeld der Halle. Der beauftragte Landwirt hatte zufälligerweise schon geräumt. Robuster Asphalt ist besser als irgend ein verschneites Feld mit unklarem Untergrund. Diese Piloten sind Experten - bei diesem Wetter zu fliegen benötigt spezielle Kenntnisse. Und die fahrenden Rettungssanitäter kennen den Weg sowieso, sie unterstützen uns bei unseren Festveranstaltungen. |
2018-03-17: Schulung Verwaltungssoftware
Wir haben auf eine andere Software zur Verwaltung unserer Mitglieder umgestellt. Der Gesetzgeber fordert das Führen einer sog. Startkladde. Dabei sind sowohl Piloten als auch die Flugleiter gefordert, alle Starts und Landungen ordentlich zu protokollieren. Weiterhin wird diese Erfassung auch zu Abrechnungszwecken herangezogen. Damit diese Flugdatenerfassung schnell und einfach erfolgen kann, wurde das Programm von Fluglehrer Jürgen konfiguriert und erprobt. Als ausgewiesender Fachmann war er der Richtige für eine Schulung der Mitglieder. |
Für alle die nicht zur Schulung kommen konnten,
im vereinsflieger gibt es ein Dokument zum Selbststudium speziell für Flugleiter:
FSV Laichingen / Dokumente / Vereinsdokumente / Vereinsinterne Hilfen / dort Flugdatenerfassung bzw. OGN-Flugdatenerfassung Die Agenda/Schulung ist diese FSV_Schulung_Vereinsflieger_20180317 |
Fritz, Gine, Dieter, Bernd. |
|
2018-03-09: Mitgliederversammlung
Mit einem Rückblick auf das Jahr 2017 startete Hans-Peter Bleher, der erste Vorsitzende des FSV in die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung. Die Zahl der aktiven Piloten stieg leicht von 66 auf 68. Insgesamt hat der Verein nun also 209 Mitglieder. Die Vereinsflugzeuge waren letztes Jahr 978 Stunden in der Luft (Vorjahr 867 Stunden). Auf Segelflugzeuge entfallen davon 636 Stunden (Vorjahr 408). Die am Platz stationierten Privatflugzeuge waren 487 Stunden (Vorjahr 276) in der Luft. Davon Segelflug 433 Stunden (Vorjahr 225). Insgesamt eine erfreuliche Steigerung bei der Auslastung der Flugzeuge. Der Verein steht wirtschaftlich auf einer soliden Basis. Dies erlaubte im vergangenen Jahr eine Umstellung der veralteten Elektroinstallation auf aktuelle Leitungen und energiesparendes LED-Licht. Neben vielerlei einzelnen fliegerischen Aktivitäten gab es ein erfolgreiches Fluglager im August und es gelang der Aufstieg in die erste Segelflug Bundesliga. Die beiden jungen Mitglieder Torben und Anika Schmidt durften ihre ersten Alleinflüge unternehmen, Tim Kersten und Mike Smialy waren erstmals mit der vereinseigenen Jodel in der Luft. Zur Ehrung für langjährige Mitgliedschaft waren Fritz Neff aus Karlsruhe und Regina Heck aus Laichingen eingeladen worden. Fritz Neff hält dem Verein seit 40 Jahren die Treue und war mit seinem Flieger oft zu Besuch auf dem Jakob-Laur-Flugplatz. Regina Heck begann vor 50 Jahren als Flugschülerin und flog einige Jahre aktiv Segelflugzeuge. Beide erhielten eine Urkunde und einen Gutschein für einen Rundflug. Danach machte Peter Bleher der Versammlung den Vorschlag, Dieter Kohn zum Ehrenmitglied des Vereins zu ernennen. Dieter Kohn ist seit 1964 Mitglied im FSV und war zwischen 1973 und 2001 Vorstandsmitglied. Bernd Mangold schaffte im Segelflugzeug eine Strecke von über 1000 Kilometern. Kassier Bernd Schmidt berichtete zur finanziellen Situation des Vereins. Am Schluss gab es Diskussionen zu verschiedenen Themen wie Renovierung des Hallendachs, Sanierung des Clubheims, Beteiligung am Rock-Festival mit einem Getränkestand, Gründung eines Fördervereins oder die Organisation der Windenfahrerausbildung. Mit dem Wunsch für eine schöne und unfallfreie Flugsaison schloss Hans-Peter Bleher die Versammlung. |
|
Ehrungen: | |
Gine ist fünfzig Jahre im Verein, anfangs aktiv, später passiv! | |
Fritz ist vierzig Jahre Mitglied. | |
Dieter wurde zum Ehrenmitglied gewählt - einstimmig! | |
Bernd, unser technischer Leiter, ist in Südafrika über eintausend Kilometer geflogen! | |
Gruppenbild der Geehrten mit unseren Vorständen: | |
Sonstige Bilder: | |
Der Vorstand bedankt sich bei Fluglehrer Jürgen (links) für seine Engagement bei der Einführung einer neuen Vereinsverwaltungssoftware. | |
Schmiddi der Kassier wacht über Einnahmen und Ausgaben, er erläutert unsere finanzielle Situation. |
2018-02-27: DfS, neue Frequenzen:
Im Zuge des neuen 8.33kHz-Kanalrasters hat die DfS eine Liste herausgegeben: Flugplätze mit neuer Frequenz. Es handelt sich um eine Vorabinfo für das 'AIP VFR Kapitel GEN'. Siehe auch dort. In den neuen ICAO-Karten wird dies berücksichtigt. Da sind auch 'alte Bekannte' dabei, z.B. Münsingen, Blaubeuren, Grabenstetten, Kempten, Hayingen, Nortel, Hülben, Schäfhalde usw. - also bitte beachten! Die Frage ist, wie wir nun in alle Navigationshilfscomputer auffrischen... Nachtrag (2018-02-28): Die Datei Germany.cup aus XCSOAR enthält noch die alten Daten! Wir haben ein Ticket eingestellt. |
2018-01-19: Werkstattarbeit:
Im Winter nutzen wir die Zeit zur Reparatur, Wartung und Pflege unserer Maschinen. Insbesondere der Flugzeugpark steht dabei im Fokus. Die Flieger werden demontiert und in unsere Werkstätten verfrachtet. Dort wird alles gereinigt, poliert und geschmiert. Kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen wir unter Aufsicht unserer Fachleute selbst durchführen. Dabei lernt auch die Jugend praktische Dinge: Der Ausbau des Hauptrades zur Erneuerung der Bremsscheibe kann dann auch spannend sein. Die Demontage der Schleppkupplungen ist in vorgegebenen Intervallen vorgeschrieben - sie werden zur Prüfung an die Fachwerkstatt geschickt. Gemäß Werkstattplan kommt dabei jedes Flugzeug an die Reihe, fit für die Jahresnachprüfung im Frühjahr. |
Der Kestrel liegt wie ein gestrandeter Wal auf der Seite - das hat den Vorteil, ohne Leiter die Höhenruderhalterung überprüfen und einfetten zu können. Auch das Heckrad läßt sich so leicht ausbauen und aufpumpen. |