FSV Laichingen e.V.

Das Jahr 2023

Januar | Februar | März | April | Juni | Juli | August | September

September

Oldtimertreffen und Flugplatzfest beim Flugsportverein Laichingen

09.09.2023 - 10.09.2023:

Am zurückliegenden Wochenende hat sich mit dem Oldtimertreffen am Samstag und dem traditionellen Flugplatzfest am Sonntag gleich zweimal die Gelegenheit geboten, dem Jakob-Laur-Flugplatz in Laichingen einen Besuch abzustatten. Zahlreiche Autoliebhaber, Luftfahrtbegeisterte und Familien aus der Region sind der Einladung gefolgt und haben das Wochenende zu einem tollen Erlebnis gemacht.
Am Samstag wurde das Oldtimertreffen offiziell vom Bürgermeister der Stadt Laichingen, Herrn Kaufmann, eröffnet. Nach und nach trafen wunderbar gepflegte Oldtimer aus den verschiedensten geografischen Regionen und zeitlichen Epochen auf unserem Flugplatz ein. Nach einer Begrüßung und Vorstellung von dem Moderator Jochen Frieß haben die fahrenden Zeugen der Kraftfahrzeuggeschichte entlang unserer Start- und Landebahn Stellung bezogen. Hier konnten die liebevoll gepflegten Oldtimer von den Gästen aus nächster Nähe begutachtet werden.
Zudem wurde wieder einmal ein breites Rahmenprogramm geboten. So hat die Laichinger Jugendfeuerwehr bei einer Schauübung ihr Können unter Beweis gestellt, die kleinen Gäste konnten sich in der Hüpfburg austoben und die Brass-Band „BRASSD SCHO“ aus Biberach sorgte für einen gelungenen musikalischen Rahmen.
Am Sonntag folgte dann das traditionelle Flugplatzfest. Bei bestem Wetter und toller Atmosphäre brachen die ersten Besucher bereits ab 13 Uhr mit unseren Flugzeugen zu Rundflügen auf. Aber auch am Boden wurde ein abwechslungsreiches Flugprogramm geboten. Robin Enderle zeigte mit der Lo 100 einen eindrucksvollen Segelkunstflug. Zudem konnten gleich mehrere Motorkunstflüge von verschiedenen Flugzeugen bestaunt werden - die Piloten Davi Held sowie Volker Single zeigten eine Extra 300 und Johann Britsch eine Pitts Ultimate. Bei Flugvorführungen wurden zudem die fliegenden Oldtimer Stampe SV 4C und Klemm KI 35, das Hochleistungssegelflugzeug Nimbus 4 und die zweimotorige DA 62 gezeigt. Und auch der Modellflug kam nicht zu kurz. Die deutschen Meister aus Westerheim, Markus und Matthias Hausmann, zeigten ihre Modelle von einer Jodel sowie einer Stampe. Und auch von den Flugplätzen aus der Umgebung durften wir zahlreiche Fliegerkameraden mit den verschiedensten Flugzeugen auf dem Jakob-Laur-Flugplatz begrüßen.
An beiden Tagen konnte nicht nur der Wissensdurst und Erlebnishunger gestillt werden. Die Mitglieder des FSV Laichingen haben über beide Tage hinweg auch für das leibliche Wohl gesorgt und die Bewirtung der Gäste sichergestellt. Bei Speisen vom Grill, selbst gebackenen Kuchen und Torten sowie verschiedensten Getränken konnte das reichhaltige Veranstaltungsprogramm in vollen Zügen genossen werden.
Der Flugsportverein Laichingen blickt auf ein gelungenes Wochenende zurück. Wir freuen uns bereits jetzt auf die 4. Auflage des Oldtimertreffens. Zudem war es uns ein besonderes Anliegen, den Anwohnern aus der Region bei unserem traditionellen Flugplatzfest den Luftsport näher zu bringen, außergewöhnliche Luftfahrzeuge zu zeigen, beim ein und anderen Besucher ja vielleicht sogar die Begeisterung für das Fliegen zu wecken und allen Besuchern einen angenehmen Tag bei entspannter Atmosphäre zu ermöglichen.

Bericht: Arne Neß

August

Sommerferienprogramm beim Flugsportverein Laichingen

26.08.2023:

Am zurückliegenden Wochenende durften wir neun Teilnehmer des Sommerferienprogramms aus Westerheim, Laichingen und Feldstetten auf unserem Flugplatz begrüßen.
Nach einem kurzen Briefing über die Luftfahrt und einer Einweisung in die Grundlagen des Fliegens ging es auch schon los. Mit unseren Fluglehrern Mike Smialy und Robin Enderle konnten die Teilnehmenden in den Genuss von jeweils zwei Flügen mit unseren Segelflugzeugen kommen. Nachdem alle Teilnehmenden wohlbehalten und ziemlich begeistert gelandet sind, stand auch noch ein Flug mit einem Motorflugzeug auf dem Programm. Mit der Fuji FA 200-180 konnten alle nochmals die wunderschöne Gegend um Westerheim und Laichingen aus der Vogelperspektive betrachten.
Dem Flugsportverein Laichingen ist es ein besonderes Anliegen, jedem das Fliegen zugänglich zu machen. Aus diesem Grunde ist jeder herzlich eingeladen, dem Jakob-Laur-Flugplatz beim bevorstehenden Flugplatzfest einen Besuch abzustatten und hierbei die Fliegerei hautnah mitzuerleben und den Pilotinnen und Piloten Fragen zu stellen. Und auch wer selbst fliegen möchte, ist bei uns genau richtig: Der Flugsportverein bietet für angehende Pilotinnen und Piloten jeden Alters eine Ausbildung für Segelflug–, Motorsegler und Ultraleichtflugzeuge zu moderaten Preisen an.

Bericht: Arne Neß

Flugsportverein Laichingen feiert den Klassenerhalt in der 1. Segelflug-Bundesliga

21.08.2023:

Spannung lag in der Luft, als der Flugsportverein Laichingen sich im Finale der Bundesliga Segelflug behauptete und den heißersehnten Klassenerhalt errang. Ein atemberaubendes Ende einer packenden Saison, dass die Herzen der Flugbegeisterten höherschlagen ließ.

Der Flugsportverein Laichingen hatte allen Grund zum Jubeln, als drei ihrer Piloten – Kevin Schmidt, Marcus Kohn und Walter Striebel – mit beeindruckenden Flügen den Rundenplatz 6 in der letzten Bundesligarunde sicherten. Diese herausragenden Leistungen waren der Schlüssel zu einem spannenden Finale, das die Nerven der Fans auf eine harte Probe stellte.

Besonders bemerkenswert war die knappe Differenz von nur einem Punkt, die den Flugsportverein Laichingen vor dem LSG Bayreuth platzierte. Die Teamarbeit und Entschlossenheit zahlten sich aus, als die Mannschaft zwei eindrucksvolle Teamflüge absolvierte – von Laichingen nach Hüfingen und zurück nach Urspring. Ein weiterer bemerkenswerter Flug führte von Laichingen nach Immendingen über Heroldstatt nach Albstadt und wieder zurück, was die Vielseitigkeit und das Können der Piloten unter Beweis stellte.

Voller Stolz und Vorfreude blickt der Flugsportverein Laichingen auf die kommende Saison, in der sie erneut erstklassig antreten werden. Die 19 Runden des Wettbewerbs bieten allen Piloten die Gelegenheit, ihr Talent zu zeigen und den Verein weiterhin zu repräsentieren. Besondere Hoffnung setzt der Verein auf seine vielversprechenden Nachwuchspiloten, die bereits frisch ausgebildet und bereit sind, in die Fußstapfen der erfahrenen Flieger zu treten.

Mit dem Klassenerhalt im Rücken und dem Blick nach vorne auf eine aufregende Zukunft bleibt der Flugsportverein Laichingen ein Paradebeispiel für Leidenschaft, Teamgeist und Engagement im Segelflug. Die ganze Gemeinschaft steht hinter ihnen, während sie sich darauf vorbereiten, erneut die Lüfte zu erobern und ihre Position in der 1.Segelflug-Bundesliga zu festigen.

Wir vom Flugsportverein Laichingen freuen uns über den Verbleib in der 1. Segelflug-Bundesliga. Das feiern wir mit der Bevölkerung am 10.09.2023 anlässlich des alljährlichen Flugplatzfestes auf dem Jakob-Laur-Flugplatz.

Bericht: Walter Striebel

Juli

Rock-Dein-Leben 2023

Das Festival in Süddeutschland auf dem Jakob-Laur-Flugplatz

Vom 27.07. bis zum 30.07. fand auf dem Jakob-Laur-Flugplatz das diesjährige Rock-Dein-Leben-Festival statt. Über 15.000 Zuschauerinnen und Zuschauer aus der Region und dem angrenzenden Ausland waren zu Besuch auf unserem Flugplatz und konnten bereits zum vierten Mal ein perfekt organisiertes Festival in einer freundlichen und familiären Atmosphäre mit tollen Bands erleben.

Der Erfolg dieses Festivals war jedoch kein Zufall. Dem Festival ist eine mehrwöchige Planung von mehreren Mitgliedern unseres Vereins und zahlreiche Absprachen mit dem Veranstalter vorausgegangen. Um die Lärmbelastung für die angrenzenden Anwohner und die Umwelt hierbei so gering wie möglich zu halten, wurden in Absprache mit den Behörden Auflagen erarbeitet. Die Einhaltung dieser Auflagen wurde über die Dauer des Festivals regelmäßig behördlich überwacht, sodass die Auflagen trotz des insb. für Laichingen ungünstig stehenden Windes eingehalten werden konnten.

Aber auch unmittelbar vor und während des Festivals ist die Arbeit nicht ausgegangen. Nahezu alle Vereinsmitglieder haben mit angepackt, wo immer tatkräftiger Einsatz gefordert war. Viele Vereinsmitglieder haben sich hierfür sogar Urlaub genommen und waren während der gesamten Festivaldauer fast ununterbrochen auf dem Flugplatz. So konnte der vom FSV Laichingen betriebenen Getränkestand trotz aller wetterbedingten Widrigkeiten rechtzeitig aufgebaut und die Festivalbesucher über die gesamte Dauer des Festivals jederzeit mit schmackhaften Getränken versorgt werden – gute Gespräche über das Fliegen, Musik und alles weitere waren hierbei inklusive. Bei all der Arbeit kam aber auch der Spaß nicht zu kurz. Die gute Musik und die ausgelassene Stimmung sind auch bei uns angekommen und lassen uns äußerst positiv auf das Festival zurückblicken.

Die Einnahmen aus dem Festival sind für den FSV Laichingen von großer Bedeutung. So können wir den Luftsport auch weiterhin für jedermann zugänglich machen, unsere Luftfahrzeuge auf dem aktuellsten und sichersten Stand der Technik halten und auch dem luftsportbegeisterten Nachwuchs aus unserer Region eine qualitativ hochwertige Ausbildung zum Segelflugpiloten oder zur Segelflugpilotin anbieten.

Der Flugsportverein Laichingen freut sich daher bereits jetzt auf die 5. Auflage des Rock-Dein-Leben Festivals vom 25.-27.07.2024 auf dem Jakob-Laur-Flugplatz in Laichingen. Mehr Infos hierzu finden sich auf der Homepage des Veranstalters

Bericht: Arne Neß

Juni

80. Geburtstag von Lothar Pöhler

Der Flugsportverein Laichingen gratuliert Lothar Pöhler zu seinem 80. Geburtstag. Lothar ist dem FSV Laichingen am 01.06.1958 mit 14 Jahren beigetreten. Seither hat er dem Verein stets die Treue gehalten und bringt sich u.a. mit der Organisation des Generationentreffs auch nach wie vor aktiv in das Vereinsleben ein. Nunmehr ist er das älteste und zugleich längste Vereinsmitglied.
Wir wünschen alles Gute zum Geburtstag!

Bericht: Arne Neß

Der Flugsportverein Laichingen trauert um sein Gründungs- und Ehrenmitglied Karl Dentrich

Am 3. Mai 2023 ist Karl Dentrich im Alter von 94 Jahren verstorben. „Unser Karle“ erlernte auf dem vom Verein selbst gebauten „Schul-Gleiter 38“ (SG-38) das Segelfliegen. Schon bald waren Karl und Jakob Laur für viele Jahre die einzigen Fluglehrer des Vereins. In dieser Funktion hat er von 1959 bis zum Erreichen der Altersgrenze im Jahr 1998 Fliegerkameraden über mehrere Generationen hinweg vom Fußgänger zu gewissenhaften Segelflug- und Motorsegler-Piloten ausgebildet. Noch weitere zehn Jahre hob Karl immer wieder gerne zu ausgedehnten Segelflügen ab und zeigte dem Nachwuchs, wo der Aufwind zu finden war. Auch nachdem er sich im Alter von 80 Jahren auf höchst verantwortungsvolle Weise dazu entschied, nicht mehr selbst zu fliegen, besuchte er trotzdem gerne seine Vereinskameraden und die Seniorentreffen am Jakob-Laur-Flugplatz.
Neben seinem Einsatz in der Pilotenausbildung war Karl auch im Streckensegelflug erfolgreich. So gehörte Karl in den fünfziger und sechziger Jahren regelmäßig als Teammitglied zu den damaligen Wettbewerbsmannschaften von Jakob Laur. Bereits im Jahr 1959 schaffte Karl einen Streckenflug über 325 Kilometer nach Wels (Österreich). Daraufhin gelang ihm 1961 von Innsbruck aus ein Höhenflug mit einer Startüberhöhung von 3000 Metern. Mit diesen Flügen erfüllte er die Bedingungen für das Leistungsabzeichen „Gold-C“. Mit weiteren herausragenden Flügen erwarb er später auch das Leistungsabzeichen „Diamant“. 1983 flog er ein Dreieck über eine Strecke von 500 km.
Karl war bei allen Baumaßnahmen und Veranstaltungen des Vereins an vorderster Stelle mit großem Einsatz dabei. Hierbei kümmerte er sich maßgeblich um die Ausrüstung des Vereins, wie etwa die Seilwinde, unsere Rückholfahrzeuge und die Werkstatt. Als Technischer Leiter hat er dem Verein über viele Jahre seine technische Fachkompetenz zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus war er jahrzehntelang Mitglied im Beirat und gestaltete so die Geschicke des Vereins auf entscheidende Weise mit.
Aufgrund seiner Verdienste für den Flugsportverein Laichingen wurde Karl 1998 zum Ehrenmitglied ernannt. Zugleich war er das letzte noch lebende Gründungsmitglied des FSV Laichingen. Karl war kein Mensch der großen Worte, aber was er sagte hatte bei jedem Gewicht! Seine besonnene und zurückhaltende Art, seine Erzählungen über die Fliegerei in den Anfangsjahren des Flugsportvereins Laichingen und sein trockener Humor werden uns nun endgültig und für immer fehlen. Der Flugsportverein Laichingen wird Karl Dentrich ein ehrendes Andenken bewahren und ihn in dankbarer Erinnerung behalten.

April

Auftakt der Bundesligasaison

Nachdem die Laichinger Segelflugpiloten in der zurückliegenden Saison mit einem guten 20. Platz souverän den Klassenerhalt in der 1. OLC-Bundesliga geschafft haben, startete am vergangenen Samstag die neue Saison. In der ersten von insg. 19 Runden konnten Kevin Schmidt, Sebastian Klein und Bernd Nübling trotz durchwachsener Wetterbedingungen mit einem zweiten Platz abschließen. Die Piloten steuerten einen Kurs in Richtung Südwesten an. Kevin Schmidt erreichte hierbei eine Wertungsdistanz von 197 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 79 km/h, Sebastian Klein eine Distanz von 167 km mit einer Geschwindigkeit von 67 km/h und Bernd Nübling eine Strecke von 148 km mit 59 km/h. Das Wetter verhinderte letztlich eine Platzierung an der Tabellenspitze, da eine Wertungszeit von 2,5 Stunden aufgrund der Bedingungen nicht erreicht werden konnte.

Bericht: Arne Neß, Bild: Sebastian Klein

Saisonbeginn auf dem Jakob Laur Flugplatz

Der Flugsportverein Laichingen ist erfolgreich in die neue Flugsaison gestartet. Auch das Clubheim hat wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Die Pilotinnen und Piloten des FSV Laichingen haben sich am 31.03. im Rahmen des alljährlichen „Frühjahrsbriefing“ mit verschiedenen Aspekten der Flugsicherheit auseinandergesetzt und auf die bevorstehende Saison vorbereitet. Am darauffolgenden Wochenende hat die Flugsaison auf dem Jakob Laur Flugplatz offiziell begonnen. Die Wetterbedingungen haben bislang zwar noch keine langen Strecken-Segelflüge zugelassen. Die Laichinger Pilotinnen und Piloten haben die Zeit dennoch erfolgreich genutzt, um sich nach der Winterpause insb. mit Überprüfungsflügen und Flügen in Flugplatznähe für die bevorstehenden Flüge fit zu fliegen. So konnten seit Saisonbeginn bereits 232 Landungen und eine Gesamt-Flugzeit von 78 Stunden und 36 Minuten mit den Segel- und Motorflugzeugen des FSV verzeichnet werden. Die ersten Impressionen der Flüge wurden bereits fotografisch festgehalten.
Und auch der Wirtschaftsdienst im Clubheim hat Fahrt aufgenommen. Die Gäste unseres Clubheims konnten mit einer großen Auswahl verschiedenster selbstgebackener Kuchenkreationen sowie mit Kaffee und Getränken verköstigt werden. Das Clubheim hat bis Ende Oktober an den Wochenende sowie Feiertagen für Gäste geöffnet. Jedermann ist herzlich eingeladen, den Flugbetrieb auf dem Flugplatz aus nächster Nähe mitzuerleben. Darüber hinaus ist es dem FSV nach wie vor ein großes Anliegen, den Flugsport für jeden zugänglich zu machen. So wird der FSV angehenden Pilotinnen und Piloten jeden Alters auch dieses Jahr wieder eine Ausbildung für Segel–, Motorsegel- und Ultraleichtflugzeuge ermöglichen. Dank der ehrenamtlichen Arbeit der Fluglehrer kann die Ausbildung zu moderaten Kosten angeboten werden.

Bild und Bericht: Arne Neß

März

Mitgliederversammlung des FSV Laichingen

Ehrenpräsident des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes (BWLV) zu Besuch beim Flugsportverein Laichingen.
Eine der höchsten Ehrungen des BWLV wurde Eberhard „Ebo“ Laur bei der Mitgliederversammlung des FSV am 17.03.2023 zuteil. Er erhielt aus den Händen des eigens zu diesem Anlass angereisten BWLV-Ehrenpräsidenten Gerd Weinelt die „Wolf Hirth Medaille in Gold“ überreicht. Ebo Laur, Jahrgang 1952, ist seit seiner frühen Jugend aktiver Segel- und Motorflieger. Er war mehrfacher deutscher Meister in der offenen Klasse und 1990 Europameister. Zudem engagiert er sich als Fluglehrer für den Nachwuchs im Segelflug. Ebo ist seit 11 Jahren Präsident des BWLV und hat für den Verband „weit über die Landesgrenzen hinaus herausragende Arbeit geleistet“, so Weinelt in seiner Laudatio.
Nach seiner eigenen Ehrung zeichnete Ebo in seiner Eigenschaft als BWLV-Präsident fünf Mitglieder des FSV Laichingen für ihre Verdienste aus: Alfred Schosser erhielt die „Goldene Ehrennadel“, Jürgen Bauermeister die „Silberne Ehrennadel“, Manfred Blessing, Gotthilf Kuhn und Robert Oesterle jeweils die „Bronzene Ehrennadel“ des BWLV. Sie alle haben sich in besonderer Weise und in verschiedenen Bereichen für den Luftsport eingesetzt und Verdienste um den FSV erworben. Danach ehrte der 1. Vorstand Peter Bleher die langjährigen Mitglieder: Gerhard Mayer (50 Jahre), Achim Frank (40), Marcus Kohn (40), Bernd Mangold (40), Rolf Böhringer (25), Andreas Kässer (25) und Dieter Spohn (25) erhielten eine Urkunde und einen Rundfluggutschein überreicht. Danny Smialy (Jugendleiter) und Nico Happel (Pressewart) erhielten als Dank für ihre zurückliegende Arbeit einen Rundfluggutschein.
Neben den Ehrungen der verdienten Vereinskameraden hat der Vorstand um Peter Bleher, Walter Striebel und Michael Sonntag eine Bilanz des vergangenen Jahres gezogen und einen Rückblick auf die vielfältigen Aktivitäten gegeben. Startzahlen und Flugstunden gingen in 2022 gegenüber dem Vorjahr zwar etwas zurück. Dafür gab es endlich wieder die gewohnten Aktivitäten wie Rock Dein Leben, das Segelfluglager, Sommerferienprogramm, Oldtimertreffen, Flugplatzfest und Drachenfest. Beim Jubiläum der Stadtkapelle Laichingen nahm der FSV Laichingen mit einem Festwagen teil. Kevin Schmidt schaffte im Segelflug eine Strecke von mehr als 1000 Kilometern. Thomas Helmes, Markus Hausmann und sein Sohn Matthias nahmen an der Weltmeisterschaft der Modellflieger in Norwegen teil. Im November veranstaltete der Musikverein Westerheim seine „Partyfeelings“ im Hangar 1. Auch für die Vereinssenioren fanden wieder die regelmäßigen Treffen und eine großartige Weihnachtsfeier statt. Auch die Kassierer Bernd Schmidt und Jürgen Kohn konnten einen positiven Bericht zur Lage der Vereinskasse abgeben. So müssen Beiträge und Gebühren nicht angehoben werden. Schließlich wurde der Vorstand einstimmig entlastet und wiedergewählt.
Nach dem Frühjahrsputz startet Ende März der Flugbetrieb und der Clubheimbetrieb. Die Veranstaltungen „Rock Dein Leben“ (27. - 29. Juli), Fluglager (5. - 12. August), das Sommerferienprogramm der Stadt Laichingen (26. August), Laichinger Oldtimertreffen (9. September), Flugplatzfest (10. September) und Familiendrachenfest (7. und 8. Oktober) sind terminiert und werden wie gewohnt stattfinden. Aber auch das große Vereinsjubiläum „75 Jahre Flugsportverein Laichingen“ wirft bereits seine Schatten voraus. Eine große Aufgabe wird die Renovierung des Clubheims und der damit verbundene Umbau. Die Baugenehmigung wurde beim Landratsamt beantragt. Aber auch die Flugzeugflotte stellt den FSV Laichingen vor Herausforderungen: So steht die Erneuerung des in die Jahre gekommenen Lacks beim Segler LS 4 an und der Motor des Ultraleichtflugzeugs Dynamic wird in etwa 2 Jahren seine zulässige Betriebsdauer erreicht haben. Dafür müssen Kosten eingeplant werden.
Schließlich bedankte sich der Vorstand für die Aufmerksamkeit und wünschte „vor allem Gesundheit“.

Bericht: Alfred Schosser, Bild: Arne Neß

Februar

Einladung zur Mitgliederversammlung

Wir laden alle aktiven, fördernden und Ehrenmitglieder zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am Freitag, 17. März 2023 um 20 Uhr ins Gasthaus Rössle in Laichingen ein.

  1. Jahresbericht des Vorstands und Ehrungen
  2. Kassenbericht 2022 und Rechnungsabschluss
  3. Bericht des Rechnungsprüfers
  4. Entlastung des Vorstands
  5. Wahlen des Vorstands, Beirats und Rechnungsprüfers
  6. Festsetzung der Beiträge und Gebühren
  7. Veranstaltungen und Vorhaben 2023
  8. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 13. März 2023 schriftlich beim Vorstand einzureichen.

Der Vorstand

Januar

Die Sicherheit für den Sommer im Winter gewähren

Während in den Werkstätten Flügel poliert, Hauben gereinigt, Cockpits erweitert und andere Tätigkeiten erledigt werden geht es im Vereinsheim im Winter um den Theorie-Unterricht und das Fallschirmpacken. Unsere Rettungsfallschirme werden jährlich geprüft und erneut gepackt. Da das Packen eines Fallschirms viel Platz in Anspruch nimmt wird hierfür das gesamte Vereinsheim auf den Kopf gestellt. Dieser Aufwand lohnt sich allerdings, da dort mehr als 20 Fallschirme nach der Prüfung gepackt werden. Nachdem man eine ordentliche und lange Arbeitsfläche für die Fallschirme hat geht es ans Packen. Hierfür treffen sich unsere fünf Fallschirmpacker regelmäßig auf dem Flugplatz um nach und nach alle Fallschirme zu packen und deren Dokumente zu pflegen. Nachdem alle Fallschirme gepackt sind werden diese in einem trockenen und sicheren Bereich für die neue Segelflug-Saison eingelagert. In der Hoffnung niemals solch einen Fallschirm benutzen zu müssen fühlt es sich dennoch gut an zu wissen stets einen geprüften Rettungsfallschirm dabei zu haben.

Bild und Bericht: Danny Smialy