Das Jahr 2023
April
Auftakt der Bundesligasaison
Nachdem die Laichinger Segelflugpiloten in der zurückliegenden Saison mit einem guten 20. Platz souverän den Klassenerhalt in der 1. OLC-Bundesliga geschafft haben, startete am vergangenen Samstag die neue Saison. In der ersten von insg. 19 Runden konnten Kevin Schmidt, Sebastian Klein und Bernd Nübling trotz durchwachsener Wetterbedingungen mit einem zweiten Platz abschließen. Die Piloten steuerten einen Kurs in Richtung Südwesten an. Kevin Schmidt erreichte hierbei eine Wertungsdistanz von 197 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 79 km/h, Sebastian Klein eine Distanz von 167 km mit einer Geschwindigkeit von 67 km/h und Bernd Nübling eine Strecke von 148 km mit 59 km/h. Das Wetter verhinderte letztlich eine Platzierung an der Tabellenspitze, da eine Wertungszeit von 2,5 Stunden aufgrund der Bedingungen nicht erreicht werden konnte.


Saisonbeginn auf dem Jakob Laur Flugplatz
Der Flugsportverein Laichingen ist erfolgreich in die neue Flugsaison gestartet. Auch das Clubheim hat wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Die Pilotinnen und Piloten des FSV Laichingen haben sich am 31.03. im Rahmen des alljährlichen „Frühjahrsbriefing“ mit verschiedenen Aspekten der Flugsicherheit auseinandergesetzt und auf die bevorstehende Saison vorbereitet. Am darauffolgenden Wochenende hat die Flugsaison auf dem Jakob Laur Flugplatz offiziell begonnen. Die Wetterbedingungen haben bislang zwar noch keine langen Strecken-Segelflüge zugelassen. Die Laichinger Pilotinnen und Piloten haben die Zeit dennoch erfolgreich genutzt, um sich nach der Winterpause insb. mit Überprüfungsflügen und Flügen in Flugplatznähe für die bevorstehenden Flüge fit zu fliegen. So konnten seit Saisonbeginn bereits 232 Landungen und eine Gesamt-Flugzeit von 78 Stunden und 36 Minuten mit den Segel- und Motorflugzeugen des FSV verzeichnet werden. Die ersten Impressionen der Flüge wurden bereits fotografisch festgehalten.
Und auch der Wirtschaftsdienst im Clubheim hat Fahrt aufgenommen. Die Gäste unseres Clubheims konnten mit einer großen Auswahl verschiedenster selbstgebackener Kuchenkreationen sowie mit Kaffee und Getränken verköstigt werden. Das Clubheim hat bis Ende Oktober an den Wochenende sowie Feiertagen für Gäste geöffnet. Jedermann ist herzlich eingeladen, den Flugbetrieb auf dem Flugplatz aus nächster Nähe mitzuerleben. Darüber hinaus ist es dem FSV nach wie vor ein großes Anliegen, den Flugsport für jeden zugänglich zu machen. So wird der FSV angehenden Pilotinnen und Piloten jeden Alters auch dieses Jahr wieder eine Ausbildung für Segel–, Motorsegel- und Ultraleichtflugzeuge ermöglichen. Dank der ehrenamtlichen Arbeit der Fluglehrer kann die Ausbildung zu moderaten Kosten angeboten werden.











März
Mitgliederversammlung des FSV Laichingen
Ehrenpräsident des Baden-Württembergischen Luftfahrtverbandes (BWLV) zu Besuch beim Flugsportverein Laichingen.
Eine der höchsten Ehrungen des BWLV wurde Eberhard „Ebo“ Laur bei der Mitgliederversammlung des FSV am 17.03.2023 zuteil. Er erhielt aus den Händen des eigens zu diesem Anlass angereisten BWLV-Ehrenpräsidenten Gerd Weinelt die „Wolf Hirth Medaille in Gold“ überreicht. Ebo Laur, Jahrgang 1952, ist seit seiner frühen Jugend aktiver Segel- und Motorflieger. Er war mehrfacher deutscher Meister in der offenen Klasse und 1990 Europameister. Zudem engagiert er sich als Fluglehrer für den Nachwuchs im Segelflug. Ebo ist seit 11 Jahren Präsident des BWLV und hat für den Verband „weit über die Landesgrenzen hinaus herausragende Arbeit geleistet“, so Weinelt in seiner Laudatio.
Nach seiner eigenen Ehrung zeichnete Ebo in seiner Eigenschaft als BWLV-Präsident fünf Mitglieder des FSV Laichingen für ihre Verdienste aus: Alfred Schosser erhielt die „Goldene Ehrennadel“, Jürgen Bauermeister die „Silberne Ehrennadel“, Manfred Blessing, Gotthilf Kuhn und Robert Oesterle jeweils die „Bronzene Ehrennadel“ des BWLV. Sie alle haben sich in besonderer Weise und in verschiedenen Bereichen für den Luftsport eingesetzt und Verdienste um den FSV erworben. Danach ehrte der 1. Vorstand Peter Bleher die langjährigen Mitglieder: Gerhard Mayer (50 Jahre), Achim Frank (40), Marcus Kohn (40), Bernd Mangold (40), Rolf Böhringer (25), Andreas Kässer (25) und Dieter Spohn (25) erhielten eine Urkunde und einen Rundfluggutschein überreicht. Danny Smialy (Jugendleiter) und Nico Happel (Pressewart) erhielten als Dank für ihre zurückliegende Arbeit einen Rundfluggutschein.
Neben den Ehrungen der verdienten Vereinskameraden hat der Vorstand um Peter Bleher, Walter Striebel und Michael Sonntag eine Bilanz des vergangenen Jahres gezogen und einen Rückblick auf die vielfältigen Aktivitäten gegeben. Startzahlen und Flugstunden gingen in 2022 gegenüber dem Vorjahr zwar etwas zurück. Dafür gab es endlich wieder die gewohnten Aktivitäten wie Rock Dein Leben, das Segelfluglager, Sommerferienprogramm, Oldtimertreffen, Flugplatzfest und Drachenfest. Beim Jubiläum der Stadtkapelle Laichingen nahm der FSV Laichingen mit einem Festwagen teil. Kevin Schmidt schaffte im Segelflug eine Strecke von mehr als 1000 Kilometern. Thomas Helmes, Markus Hausmann und sein Sohn Matthias nahmen an der Weltmeisterschaft der Modellflieger in Norwegen teil. Im November veranstaltete der Musikverein Westerheim seine „Partyfeelings“ im Hangar 1. Auch für die Vereinssenioren fanden wieder die regelmäßigen Treffen und eine großartige Weihnachtsfeier statt. Auch die Kassierer Bernd Schmidt und Jürgen Kohn konnten einen positiven Bericht zur Lage der Vereinskasse abgeben. So müssen Beiträge und Gebühren nicht angehoben werden. Schließlich wurde der Vorstand einstimmig entlastet und wiedergewählt.
Nach dem Frühjahrsputz startet Ende März der Flugbetrieb und der Clubheimbetrieb. Die Veranstaltungen „Rock Dein Leben“ (27. - 29. Juli), Fluglager (5. - 12. August), das Sommerferienprogramm der Stadt Laichingen (26. August), Laichinger Oldtimertreffen (9. September), Flugplatzfest (10. September) und Familiendrachenfest (7. und 8. Oktober) sind terminiert und werden wie gewohnt stattfinden. Aber auch das große Vereinsjubiläum „75 Jahre Flugsportverein Laichingen“ wirft bereits seine Schatten voraus. Eine große Aufgabe wird die Renovierung des Clubheims und der damit verbundene Umbau. Die Baugenehmigung wurde beim Landratsamt beantragt. Aber auch die Flugzeugflotte stellt den FSV Laichingen vor Herausforderungen: So steht die Erneuerung des in die Jahre gekommenen Lacks beim Segler LS 4 an und der Motor des Ultraleichtflugzeugs Dynamic wird in etwa 2 Jahren seine zulässige Betriebsdauer erreicht haben. Dafür müssen Kosten eingeplant werden.
Schließlich bedankte sich der Vorstand für die Aufmerksamkeit und wünschte „vor allem Gesundheit“.










Februar
Einladung zur Mitgliederversammlung
Wir laden alle aktiven, fördernden und Ehrenmitglieder zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung
am Freitag, 17. März 2023 um 20 Uhr ins Gasthaus Rössle in Laichingen ein.
- Jahresbericht des Vorstands und Ehrungen
- Kassenbericht 2022 und Rechnungsabschluss
- Bericht des Rechnungsprüfers
- Entlastung des Vorstands
- Wahlen des Vorstands, Beirats und Rechnungsprüfers
- Festsetzung der Beiträge und Gebühren
- Veranstaltungen und Vorhaben 2023
- Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 13. März 2023 schriftlich beim Vorstand einzureichen.
Der Vorstand
Januar
Die Sicherheit für den Sommer im Winter gewähren
Während in den Werkstätten Flügel poliert, Hauben gereinigt, Cockpits erweitert und andere Tätigkeiten erledigt werden geht es im Vereinsheim im Winter um den Theorie-Unterricht und das Fallschirmpacken. Unsere Rettungsfallschirme werden jährlich geprüft und erneut gepackt. Da das Packen eines Fallschirms viel Platz in Anspruch nimmt wird hierfür das gesamte Vereinsheim auf den Kopf gestellt. Dieser Aufwand lohnt sich allerdings, da dort mehr als 20 Fallschirme nach der Prüfung gepackt werden. Nachdem man eine ordentliche und lange Arbeitsfläche für die Fallschirme hat geht es ans Packen. Hierfür treffen sich unsere fünf Fallschirmpacker regelmäßig auf dem Flugplatz um nach und nach alle Fallschirme zu packen und deren Dokumente zu pflegen. Nachdem alle Fallschirme gepackt sind werden diese in einem trockenen und sicheren Bereich für die neue Segelflug-Saison eingelagert. In der Hoffnung niemals solch einen Fallschirm benutzen zu müssen fühlt es sich dennoch gut an zu wissen stets einen geprüften Rettungsfallschirm dabei zu haben.


