1950 | Gründungsversammlung der "Fliegergruppe Laichingen" am 7. Oktober. |
1952 |
In Zusammenarbeit mit der Fliegergruppe Besigheim entsteht in
Eigenleistung ein Schulgleiter vom Typ 'SG 38'.
Erster Flugtag im 'Wassertal'. Der Gummiseilstart wird durch eine Schleppwinde ersetzt. Der Doppelsitzer 'MÜ 13 E', als Rohbau von der Firma Scheibe gekauft, wird fertiggestellt und in Feldstetten eingeflogen. |
1953 |
Taufe der 'MÜ 13'. Teilnahme an den ersten deutschen Segelflugmeisterschaften nach dem Krieg. |
1954 | Der 'SG 38' wird durch ein 'Grunau Baby IIb' ersetzt. |
1955 | Der Flugbetrieb wird von Feldstetten und Breithühlen zum Lerchenfeld bei Ulm verlegt. |
1957 | Jakob Laur wird mit dem 'Zugvogel II' Deutscher Meister auf der Meisterschaft in Oerlinghausen. |
1958 |
Flugkapitän Hanna Reitsch besucht den Verein anläßlich der Taufe des Zugvogels. Jakob Laur wird auf der Weltmeisterschaft in Leszno/Polen achter. |
1962 | Bau der Fliegerhalle an der Höhle;. |
1963 | Der doppelsitzige 'Bergfalke II' (den hatten wir bis 2006) und der Einsitzer 'Zugvogel IIIB' werden angeschafft. Einweihung der Halle. |
1964 |
Für ein eigenes Fluggelände werden auf dem Gelände 'Ramslau'
Grundstücke gekauft. Der Zugvogel wird durch eine 'Ka 6 CR' ersetzt, mit welcher Jakob Laur bei der Deutschen Meisterschaft in Rot den zweiten Platz belegt. |
1965 | Ferienlager in Reutte/Tirol. |
1966 | Eine 'Ka 6 E' der Firma Schleicher wird erworben. |
1967 | Das Gelände in Ramslau wird genehmigt. |
1969 |
Ein Hochleistungssegelflugzeug aus GFK, ein 'Cirrus' der Firma
Schempp-Hirth, bereitet den Einstieg ins Kunststoffzeitalter. Eine neue Doppeltrommelwinde ermöglicht bessere Schleppleistungen. |
1971 |
Das Motorflugzeug 'Fuji' wird erworben, der Cirrus durch einen
'Kestrel' der Firma Glasflügel ersetzt. Mit dem Bau der Fliegerhalle wird begonnen. |
1972 |
Ein Scheibe 'SF 25 B' Motorsegler kommt hinzu. Der Hallenbau schreitet voran. |
1973 | Die neue Halle wird bezogen und eingeweiht. |
1975 |
Das 25-jährige Jubiläum wird gefeiert, die 'Ka 6 CR' wird verkauft, eine 'K 8 C' wird einsitziges Schulflugzeug. Ein "C-Falke" ersetzt den vorherigen Motorsegler. |
1977 |
Laichingen erhält den Status Sonderlandeplatz. Die Jahreszahl ergänzt ein Astir CS 77. |
1978 | Der Rohbau des Clubheims wird fertiggestellt. |
1979 | Im Zuge der Flurbereinigung wird die Start/Landebahn auf 522m x 8m asphaltiert. |
1980 | Das Clubheim wird eingeweiht, eine ASW 19 B wird angeschafft. |
1981 | Der doppelsitzige 'Twin II' der Firma Grob ermöglicht Überlandeinweisungen. |
1983 | Ein Stromanschluß macht das Aggregat überflüssig. |
1984 | Der Anbau an die Hallenostseite wird begonnen. |
1985 |
Eine Porsche-Winde mit 240 PS schafft Reserven für schwere Doppelsitzer. Unter Anleitung des Werkstattleiters Bernd Schmid wird der 'Bergfalke' grundüberholt. |
1986 | Genehmigung als Sonderlandeplatz und Eintrag ins AIP (Luftfahrthandbuch). |
1987 |
Die besondere Attraktion des jährlichen Flugplatzfestes ist der Vorbeiflug einer Ju 52 der Lufthansa mit Passagieren aus Laichingen. |
1988 |
Neuzugang einer gebrauchten LS4. Eberhard Laur wird Deutscher Vizemeister in der Offenen Klasse. |
1989 |
Endgültiger Abschluß der Flurbereinigung. Die Landebahn und die Zurollwege werden überteert. Der Motorsegler und die Ka 6 E werden grundüberholt. |
1990 |
Ebo Laur wird in Lezno (Polen) Europameister der Offenen Klasse, und einen Monat später in Bückeburg Deutscher Vizemeister. |
1991 | Eine Robin DR 400/180R dient als Schlepp- und Reiseflugzeug. |
1992 | Ein Anbau an der Hallenostseite erweitert den Werkstattraum. |
1993 | Ein 'Discus CS', ein moderner Hochleistungssegler, erfreut die Überlandflieger. |
1994 | Die Kameraden Bernd Nübling, Bernd Schmidt, Rolf Schmid und Achim Frank nehmen erfolgreich am Osch-Wettbewerb in Blaubeuren teil. |
1995 |
Ebo Laur wird Deutscher Meister der offenen Klasse in Paderborn. Der neue Hochleistungsdoppelsitzer 'Duo-Discus' ersetzt den 'Twin' und wird vom Astronauten Ulf Merbold getauft. |
1996 | Die 'neue Halle' wird gebaut. |
1997 | Erhard Ullwer und Jochen Schmid fliegen mit der 'Mooney' übers Polarmeer nach Spitzbergen. |
1998 |
Ein neuer Motorsegler, eine 'Super-Dimona HK36 TTC', entlastet den betagten 'Scheibe-Falken'. Der Vereinsmitbegründer Karl Dentrich wird zum Ehrenmitglied ernannt, er war 39 Jahre lang als Fluglehrer tätig. |
1999 | Erhard Ullwer und sein Kopilot Frieder Butzer fliegen von Laichingrn nach Australien und wieder zurück. |
2000 | 50 jähriges Jubiläum, Drachenfest. |
2001 |
Das Jahr im Überblick. Unser Bergfalke ist restauriert. |
2002 |
Wir bekommen unseren Turbo-Duo. Ein Überblick findet sich hier. |
Einzeljahre | 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 bzw. 2018 auf der neuen Homepage. |
Einzeljahre (neue HomePage) |
2019, 2020, |
... |
In Arbeit ! |